
Theorie und Praxis zur Überwindung der Vielfachkrise
Kurz und Knapp
- Vernetzungskonferenz kritischer Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen
- 16.-20. Juni 2025 Burg Schwaneck bei München
- partizipative Programmgestaltung
- Workshops, Vorträge, Vernetzung, Diskussion und Abendprogramm
- solidarischer Teilnahmebeitrag
Die Zeichen stehen auf Sturm: Klimakrise, soziale Spaltung, demokratische Erosion und ökonomische Instabilität prägen unsere Gegenwart. Doch wo andere resignieren, sehen wir die Notwendigkeit und Chance für fundamentalen Wandel. Vom 16. bis 20. Juni 2025 schaffen wir auf der Burg Schwaneck bei München einen Raum für alle, die an diesem Wandel mitwirken wollen.
Unsere Konferenz „Aus den Trümmern das Paradies?“ ist ein Format an der Schnittstelle von Wissenschaft und Aktivismus. Hier treffen sich Menschen, die sowohl an theoretischer Diskussion als auch an praktischer Veränderung interessiert sind. Fünf Tage lang arbeiten wir gemeinsam an Analysen, Strategien und konkreten Handlungsoptionen für eine sozial-ökologische Transformation.
Was uns von klassischen akademischen Tagungen unterscheidet? Wir setzen auf Selbstorganisation statt Hierarchie, auf Dialog statt Frontalvorträge, auf kollektive Wissensentwicklung statt Expertenmonologe. Die Konferenz bietet Raum für unterschiedliche Formate: von theoretischen Inputs über praktische Workshops bis hin zu offenen Diskussionsräumen. Dabei bleiben wir nicht bei der Analyse stehen, sondern entwickeln konkrete Perspektiven für transformatives Handeln.
Das Besondere: Die gesamte Konferenz wird von Studierenden für Studierende und Aktivist:innen organisiert. Mit Unterstützung engagierter Professor:innen schaffen wir einen Rahmen, in dem möglichst hierarchiefreier Austausch und echte Vernetzung möglich sind. Die Teilnahme ist durch gestaffelte Beiträge und Unterstützung verschiedener Organisationen auch für Menschen mit geringen finanziellen Mitteln möglich.
Wir hoffen so nicht nur Raum für Austausch und Vernetzung zu schaffen, sondern auch konkrete Handlungsperspektiven aufzuzeigen. Unsere Ergebnisse können und werden dabei außerordentlich breit ausfallen: Von der Vernetzung von Nachwuchswissenschaftler:innen über die Organisierung von Multiplikator:innen bis hin zur Veröffentlichung eines gemeinsamen Sammelbandes ist vieles denk- und machbar.